Bereits über 700.000 CLARK Kund:innen

App Store
4.3 von 5

Focus Money - Beste Kundenbetreuung - Versicherungsmanager CLARK - Ausgabe 18/2023

Künstliche Befruchtung

Was zahlen die Kranken­versicherungen bei Kinderwunsch?

PKV ab 259,84 € mtl.Günstigster PKV-Tarif für Arbeitnehmer:innen. Eigenanteil an den PKV-Kosten: 259,84 € pro Monat. Der Arbeitgeberanteil wurde bereits berücksichtigt.weiterlesen Dies ist eine Beispielrechnung der ARAG (Tarife: K0, KTV42, PVN) für eine:n Angestellte:n, 30 Jahre, Einbettzimmer, keine Selbstbeteiligung, inkl. Pflegepflicht­versicherung, kein Krankenhaustagegeld, Krankentagegeld ab 43. Tag von 110 €. In den Prämien sind der 10 %-Zuschlag für die Entlastung im Alter und der Pflegebeitrag enthalten (Stand: Januar 2024). Bedenke, dass die Berechnung ausschließlich die Tarifkosten bei Vertragsabschluss darstellt. Mit steigendem Alter können höhere Monatsbeiträge fällig werden.

  • Hilf deinem Kinderwunsch künstlich auf die Sprünge
  • Oft bietet die PKV eine bessere Unterstützung
  • Lass dich beraten & finde den passenden Tarif

Über 180 Versicherer

Jetzt optimal versichern! Jetzt optimal versichern!

Hilf deinem Kinderwunsch künstlich auf die Sprünge

Oft bietet die PKV eine bessere Unterstützung

Lass dich beraten & finde den passenden Tarif

Wir finden für dich die besten Tarife von über 180 Versicherern

  • Gesetzliche Kranken­versicherungen übernehmen unter bestimmten Voraussetzungen 50 % der Kosten für eine künstliche Befruchtung. Private Kranken­versicherungen bieten oft eine umfassendere Kostenübernahme.
  • Es gibt verschiedene Methoden der künstlichen Befruchtung, wie IVF, IUI, ICSI, IVM und GIFT, die unterschiedliche Kosten und Erfolgsquoten haben.
  • Voraussetzungen für die Kostenübernahme durch gesetzliche Kranken­versicherungen beinhalten eine ärztliche Bescheinigung der Unfruchtbarkeit, Ehe, Altersgrenzen und eine Beratung. Unter bestimmten Bedingungen können gesetzlich Versicherte finanzielle Unterstützung vom Bund für eine künstliche Befruchtung erhalten.

Künstliche Befruchtung und die Kosten: Wer zahlt wann?

Jedes Jahr kommen in Europa rund 200.000 Kinder nach einer künstlichen Befruchtung zur Welt. Noch mehr Paare versuchen, auf diese Weise Eltern zu werden. Wenn du dich für eine künstliche Befruchtung interessierst, solltest du dich unbedingt mit den Kosten vertraut machen. Hier erfährst du, was auf dich zukommt und wie es mit der Kostenübernahme durch die Kranken­versicherung aussieht.

Kosten für eine künstliche Befruchtung: Abhängig von der Behandlungsmethode

Es gibt verschiedene Methoden, um sich den Kinderwunsch zu erfüllen, und dementsprechend unterschiedlich fallen die Kosten aus. Pro Versuch können die Behandlungskosten zwischen 200 € und 5.500 € liegen.

Zusätzlich musst du die Kosten für Medikamente und eventuelle weitere Behandlungen einplanen, falls Komplikationen auftreten.

Wenn ein Versuch nicht erfolgreich ist, können Paare weitere Anläufe, sogenannte Zyklen, starten. Dadurch können die sowieso schon hohen Kosten schnell auf beachtliche Summen anwachsen.

App Feature: PKV Kunden bei Clark
Top Schutz

Beste medizinische Versorgung

Die gesetzliche Krankenkasse (GKV) überzeugt aktuell mit steigenden Preisen und sinkenden Leistungen. Wechsel in die beste medizinische Versorgung und hol dir die Leistung, welche dir zusteht.

Angebot erhalten
App Feature: PKV Vergleich anfordern
Private Kranken­versicherung

Der beste PKV-Tarif – für dich

Unser Algorithmus vergleicht tausende Tarife von über 180 Versicherern, um die beste private Kranken­versicherung (PKV) zu finden, die ideal zu dir passt.

Angebot erhalten
App Feature: Expertenchat
CLARK App

Finde Versicherungslücken bevor sie dich finden

CLARK prüft und bewertet deine bestehenden Verträge – unabhängig und transparent. So erkennst du, ob du bei deinen Versicherungen sparen oder deine Leistungen verbessern kannst.

Angebot erhalten

Unterschiedliche Methoden für künstliche Befruchtung

Wenn du dich dazu entschieden hast, der Natur mit Reproduktionsbiologie auf die Sprünge zu helfen, stehen dir mehrere Methoden zur Auswahl. Die gängigsten sind:

In-Vitro-Fertilisation (IVF)

Bei dieser Methode findet die Befruchtung im Reagenzglas statt – daher auch der Name „in vitro“, was „im Glas“ bedeutet. Eizellen der Frau werden im Reagenzglas mit den Samenzellen des Mannes befruchtet. Vorher gibt es meist eine Hormonbehandlung, um die Eierstöcke zu stimulieren und befruchtungsfähige Eizellen zu produzieren.

Intrauterine Insemination (IUI)

Hierbei gibt die Ärztin oder der Arzt mithilfe eines Katheters oder einer Spritze Spermien direkt in die Gebärmutter (intrauterin) oder den Eileiter (intrazervikal), wo sie die Eizelle selbst befruchten. Diese Methode wird oft genutzt, wenn der Mann zu wenig Samen (nichtobstruktive Azoospermie) hat. Es gibt zwei Varianten:

  • Homologe Insemination: Spermien des Partners oder Ehemannes werden verwendet.
  • Heterologe Insemination: Spermien eines anonymen Spenders kommen zum Einsatz.

Gesetzliche Krankenkassen bezuschussen oder übernehmen nur die Kosten der homologen Insemination. Private Versicherer zahlen je nach Tarif beide Varianten, jedoch müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein.

Intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI)

Diese Methode ist eine Variante der IVF. Bei der ICSI-Methode, auch Mikroinjektion genannt, wird eine Samenzelle direkt in die Eizelle injiziert. Es reicht eine einzige befruchtungsfähige Samenzelle, sodass diese Methode bei beeinträchtigter Fruchtbarkeit des Mannes infrage kommt.

In-Vitro-Maturation (IVM)

Bei der IVM reifen die Eizellen der Frau nicht in ihrem Körper, sondern im Reagenzglas heran, bevor sie befruchtet werden. Da Hormonbehandlungen wegfallen, ist diese Methode schonender für den weiblichen Körper. Sie eignet sich für Frauen, die keine hohen Hormondosen vertragen.

Intratubarer Gameten-Transfer (GIFT)

Hierbei werden der Frau Eizellen mittels Bauchspiegelung (Laparoskopie) entnommen und zusammen mit den Spermien des Mannes in den Eileiter injiziert. Die Befruchtung findet dann auf natürliche Weise statt, und das befruchtete Ei wandert idealerweise eigenständig in die Gebärmutter und nistet sich dort ein. Diese Methode birgt ein höheres Risiko für Komplikationen, nicht zuletzt wegen der Vollnarkose während der Bauchspiegelung.

Klappt es beim ersten Versuch nicht, ist dies kein Grund zum Aufgeben. Je nach Methode steigt die Erfolgsquote mit der Anzahl der durchgeführten Zyklen. Kranken­versicherungen bezahlen häufig mehrere Behandlungen.

Die Behandlungsmethoden auf einen Blick

MethodeKosten pro VersuchErfolgsquoteMerkmale
In-Vitro-Fertilisation (IVF)Bis zu 3.000 €25 bis 30 %Strenge gesetzliche Regelungen, bei Eileiterproblemen geeignet
Intrauterine Insemination (IUI)200 bis 1.000 €5 bis 10 %Schmerzfreie Behandlungsmethode, mit oder ohne Hormonbehandlung
Intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI)Bis zu 5.500 €25 bis 30 %Ambulanter Eingriff, hormonelle Stimulation als Vorbereitung
In-Vitro-Maturation (IVM)Bis zu 1.800 €17 bis 25 %Entnahme unreifer Eizellen, Behandlung der entnommenen Zellen durch Hormone
Intratubarer Gameten-Transfer (GIFT)Bis zu 1.500 €20 %Natürliche Befruchtung im Körper, Gefahr einer Eileiterschwangerschaft

Übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Behandlungskosten?

Seit dem 1. Januar 2004 übernehmen die gesetzlichen Kranken­versicherungen 50 % der Kosten für eine künstliche Befruchtung, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Dazu gehören:

  • Ärztliche Bestätigung: Ein Attest muss die Unfruchtbarkeit bescheinigen.
  • Nur Ehepaare: Die Bezuschussung der Behandlungskosten wird von der GKV nur verheirateten Paaren gewährt.
  • Prognose auf Erfolg: Eine Bescheinigung muss die Erfolgsaussicht der Behandlung bestätigen.
  • Altersgrenzen: Der Mann muss zwischen 25 und 50 Jahren, die Frau zwischen 25 und 40 Jahren alt sein.
  • Herkunft von Ei- und Samenzellen: Es dürfen ausschließlich Eizellen und Spermien des behandelten Paares verwendet werden.
  • Beratung: Vor der Kinderwunschbehandlung muss eine eingehende Beratung stattfinden.

Sind diese Voraussetzungen erfüllt, reichst du deinen Behandlungsplan bei der Krankenkasse ein. Bei einer Bewilligung können Paare nicht unbegrenzt oft einen neuen Versuch starten. Die Anzahl der bezuschussten Kinderwunschbehandlungen ist begrenzt:

  • In-Vitro-Fertilisation (IVF): 3 Zyklen
  • Intrauterine Insemination (IUI) mit Hormonbehandlung: 3 Zyklen
  • Intrauterine Insemination (IUI) ohne Hormoneinsatz: 8 Zyklen
  • Intratubarer Gameten-Transfer (GIFT): 2 Zyklen

Die Kosten für das Einfrieren befruchteter Eizellen (Kryokonservierung) werden von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen, es sei denn, die Frau lässt ihre Eizellen aufgrund einer Krebserkrankung einfrieren.

Tipp: Zuschüsse vom Bund für Kinderwunschbehandlungen

Unter bestimmten Voraussetzungen erhalten gesetzlich Versicherte finanzielle Unterstützung vom Bund für eine künstliche Befruchtung. Der Zuschuss beträgt bis zu 25 % des Eigenanteils und die Voraussetzungen sind in den Richtlinien des Bundesministeriums für Familie genau geregelt. Sowohl verheiratete als auch unverheiratete Paare haben die Chance, sich für den Zuschuss zu qualifizieren.

Kostenübernahme bei den privaten Versicherungen

Bei der privaten Kranken­versicherung (PKV) gibt es keine pauschalen Regelungen zu den Kostenübernahmen. Ob, in welchem Umfang und für welche Methoden die Kosten erstattet werden, hängt von den jeweiligen Versicherungstarifen ab. Ist diese Leistung im Tarif enthalten, stehen die Chancen für eine 100 % Kostenübernahme gut. Dies gilt übrigens auch für viele andere Behandlungen, deren Kosten die PKV im Gegensatz zu den gesetzlichen Kranken­versicherungen übernimmt.

Grundsätzlich gelten bei der PKV einfachere Voraussetzungen für die Kostenübernahme als bei den Krankenkassen:

  • Versicherte müssen nicht verheiratet sein.
  • Das Alter spielt eine geringere Rolle.
  • Es gibt keine Einschränkungen bezüglich der Anzahl der Versuche.

Einige Anforderungen gibt es allerdings auch bei der PKV. So muss die Unfruchtbarkeit nachweislich eine organische Ursache haben. Bei unklarer Ursache ist die Kranken­versicherung nicht verpflichtet, die Kosten für die künstliche Befruchtung zu übernehmen.

Zudem muss eine Erfolgswahrscheinlichkeit von mindestens 15 % vorliegen. Setze dich am besten noch vor dem Behandlungsbeginn mit deiner Kranken­versicherung in Verbindung und kläre die Kostenübernahme ab.
Wenn du auf der Suche nach einem Tarif bist, solltest du genau auf den Leistungsumfang und vor allem auf die Kostenübernahme der Kinderwunschbehandlungen achten. Am besten vergleichst du auch die Kosten der PKV-Tarife, um das optimale Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. Zu den Leistungen zählen Einzelzimmer im Krankenhaus sowie freie Arzt- und Krankenhauswahl – nur einige der vielen Gründe, sich für eine private Kranken­versicherung zu entscheiden.

Kostenübernahme bei unterschiedlichen Versicherungsverhältnissen

Ist eine:r von euch bei der gesetzlichen und der andere bei der privaten Kranken­versicherung, gilt bei der PKV das sogenannte Verursacherprinzip. Ist der oder die Privatpatient:in verantwortlich für die Kinderlosigkeit, werden die Kosten bei entsprechendem Leistungsumfang des Tarifs in der Regel von der PKV übernommen.

Du hegst einen Kinderwunsch und benötigst eine künstliche Befruchtung?

Eine private Kranken­versicherung übernimmt die Behandlungskosten eher als die gesetzliche Kranken­versicherung und hilft dir dabei, deinen Herzenswunsch zu erfüllen. Finde jetzt den idealen Versicherungstarif.

Nächste Schritte

  • Kontaktiere unsere CLARK Expert:innen. Das geht ganz einfach per Chat in der CLARK App oder indem du uns unten deine Kontaktdaten hinterlässt.
  • Die CLARK Expert:innen beraten dich völlig unverbindlich. Auf Wunsch erhältst du ein individuell auf deine Lebenssituation angepasstes Angebot.
  • Du wählst deinen Wunsch­versicherer. Gemeinsam mit den CLARK Expert:innen stellst du den Antrag und unterschreibst komplett digital. So einfach geht Versicherung heute.

Erhalte jetzt dein Angebot!

Du bist neugierig auf deinen Tarif? Wir beraten dich gerne und vollkommen unverbindlich!

Angebot erhalten
Verschlüsselte Verbindung

Ob bei 20 € Beitragserhöhungen oder im komplexen 20.000 € Schadensfall – Wir sind für dich da!

Mehr als 700.000 Nutzer:innen in Deutschland managen ihre Versicherungen mit CLARK – europaweit sind es sogar über 2 Millionen. Erfahre hier, was sie über CLARK denken.

Das könnte dich auch interessieren

Mehr Artikel anzeigen