Bereits über 700.000 CLARK Kund:innen
App Store
4.3 von 5

Finde mit uns deinen optimalen Schutz.
Das Wichtigste in Kürze
Innerorts zu schnell gefahren: Diese Sanktionen drohen
Wie eine Tempoüberschreitung sanktioniert wird, hängt davon ab, um wie viel du die geltende Höchstgeschwindigkeit überschritten hast. Mehr als nur Bußgeld musst du innerorts nicht befürchten, wenn du höchstens 20 km/h zu schnell bist. Bei höheren Kilometerzahlen kommt ein Punkt in Flensburg hinzu.
Mit einem Monat Fahrverbot musst du rechnen, wenn das Tempolimit um mehr als 30 km/h überschreitest oder wenn du innerhalb eines Jahres 2 Mal mit mehr als 25 km/h geblitzt wirst.
Die nachfolgende Bußgeldtabelle listet alle Sanktionen auf einen Blick auf.
Geschwindigkeitsüberschreitung | Bußgeld | Punkte | Fahrverbot |
---|---|---|---|
bis 10 km/h | 30 € | – | – |
11 bis 15 km/h | 50 € | – | – |
16 bis 20 km/h | 70 € | – | – |
21 bis 25 km/h | 115 € | 1 | – |
26 bis 30 km/h | 180 € | 1 | – |
31 bis 40 km/h | 260 € | 2 | 1 Monat |
41 bis 50 km/h | 400 € | 2 | 1 Monat |
51 bis 60 km/h | 560 € | 2 | 2 Monate |
61 bis 70 km/h | 700 € | 2 | 3 Monate |
ab 71 km/h | 800 € | 2 | 3 Monate |
Zu den oben genannten Geldbußen kommen noch Bearbeitungsgebühren und Auslagen hinzu, sodass die Geldstrafe noch höher ausfallen wird.
Die Fahrzeugart spielt bei der Bußgeldberechnung weniger eine Rolle, vielmehr ist das Gewicht von Bedeutung. Ob Omnibus oder Lkw – für Fahrzeuge mit einem Gewicht von mehr als 3,5 Tonnen gelten teilweise abweichende Bußgelder.
Der Toleranzabzug erklärt
Da Messgeräte ungenau sein können, wurde ein allgemeiner Toleranzabzug beschlossen, der bei jeder Tempomessung gewährt wird. Das Prinzip ist einfach zu verstehen:
- Bei einer Geschwindigkeit unter 100 km/h werden vom gemessenen Wert 3 km/h abgezogen.
- Wird ein Fahrzeug mit mehr als 100 km/h geblitzt, beträgt der Abzug 3 % der gemessenen Geschwindigkeit.
Würdest du also innerorts mit 50 km/h in der 30er-Zone geblitzt, wären dies 20 km/h zu schnell. Berücksichtigt man den Toleranzabzug, werden 17 km/h als Basis für das Bußgeld genommen.

Rechte wahren
Anwaltskosten, Gerichtskosten und Co. machen einen Rechtsstreit sehr schnell sehr teuer. Sichere dich daher mit einer Rechtsschutzversicherung ab, sodass du entspannt für dein Recht einstehen kannst.

Der optimale Schutz für dich
Nutze den CLARK Vergleichsrechner, um zahlreiche Tarife zu vergleichen, Leistungen und Preise gegenüberzustellen und ein optimales Angebot für dich zu finden.

Versicherung easy managen
Mit der CLARK App hast du alle Versicherungsinformationen stets griffbereit in deiner Hosentasche. Du brauchst uns? Wir sind da! Per Chat, Video-Call oder telefonisch. Unser Team nimmt sich gerne Zeit für deine Anliegen und Fragen.
So wird ein Rotlichtverstoß geahndet
Ampeln steuern den Verkehr und sorgen dafür, dass die Fahrzeugströme in geregelte Bahnen gelenkt werden. Wer Ampeln missachtet, stellt eine Gefährdung im Straßenverkehr dar. Darum drohen bei einem Rotlichtverstoß zum Teil empfindliche Strafen. Unterschieden werden in der Straßenverkehrsordnung (StVO) qualifizierte und einfache Rotlichtverstöße:
- Von einem einfachen Rotlichtverstoß ist die Rede, wenn die Ampel zum Zeitpunkt der Überquerung weniger als eine Sekunde rot war.
- Dauerte die Rotphase länger als eine Sekunde, liegt ein qualifizierter Rotlichtverstoß vor.
Überfährst du eine rote Ampel und gerätst innerorts an einen Blitzer, drohen dir Bußgeld, Punkte und sogar Fahrverbote. So sehen die Strafen gemäß Bußgeldkatalog aus, wobei du auch hier beachten solltest, dass zu den angegebenen Bußgeldern ebenfalls noch Auslagen und Bearbeitungsgebühren hinzukommen:
Ordnungswidrigkeit | Bußgeld | Punkte | Fahrverbot |
---|---|---|---|
Einfacher Rotlichtverstoß | 90 € | 1 | – |
+ mit Gefährdung | 200 € | 2 | 1 Monat |
+ mit Sachbeschädigung | 240 € | 2 | 1 Monat |
Qualifizierter Rotlichtverstoß | 200 € | 2 | 1 Monat |
+ mit Gefährdung | 320 € | 2 | 1 Monat |
+ mit Sachbeschädigung | 360 € | 2 | 1 Monat |
Haltelinienverstoß | 10 € | – | – |
+ mit Gefährdung | 70 € | – | – |
+ mit Unfallfolge | 85 € | – | – |
Bußgelder fürs Falschparken: Das kommt auf dich zu
Beim Halten und Parken sind innerorts viele Regeln zu beachten. Wer sein Fahrzeug außerhalb der dafür geschaffenen Parkmöglichkeiten stehen lässt, muss sich ebenfalls auf empfindliche Konsequenzen einstellen. Meist ist mit Geldstrafen zu rechnen, in einigen Fällen sind aber auch Punkte in Flensburg möglich.
Unterschieden werden Halte- und Parkverstöße. Hier einige Beispiele für Strafen für unerlaubtes Halten und Parken. Von einem Halteverstoß spricht man, wenn jemand sein Fahrzeug dort zum Stehen bringt, wo dies absolut verboten ist.
Hier einige Beispiele für Halteverstöße und die dazugehörigen Sanktionen:
Verstoß | Bußgeld | Punkte |
---|---|---|
Halten vor einer Feuerwehrzufahrt | 20 € | – |
Unberechtigtes Halten auf Schutzstreifen für Radfahrer:innen | 55 € | – |
+ mit Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer:innen | 80 € | 1 |
Halten in zweiter Reihe | 55 € | – |
+ mit Behinderung anderer Verkehrsteilnehmer:innen | 70 € | 1 |
+ mit Unfallfolge | 100 € | 1 |
Unberechtigtes Halten an Bushaltestellen | 55 € | – |
+ mit Unfallfolge | 100 € | – |
Als parkend gilt ein Fahrzeug, wenn es länger als 3 Minuten an einem Ort steht – selbst, wenn der Fahrer oder die Fahrerin noch drin sitzt. Zu den häufigsten Parkverstößen gehören die folgenden:
Verstoß | Bußgeld | Punkte |
---|---|---|
Parken an unübersichtlichen Straßenstellen | 35 € | – |
+ mit einer Parkdauer von mehr als einer Stunde | 55 € | – |
Parken auf Geh- oder Radwegen | 55 € | – |
+ mit Behinderung anderer Verkehrsteilnehmer:innen | 70 € | 1 |
+ mit einer Parkdauer von länger als einer Stunde | 70 € | 1 |
Parken vor einer Feuerwehrzufahr | 55 € | – |
+ mit Behinderung von Einsatzfahrzeugen | 100 € | 1 |
Parken in zweiter Reihe mit Unfallfolge | 110 € | 1 |
Strafen für Fahranfänger:innen – Härtere Konsequenzen
Nachdem die theoretische und praktische Führerscheinprüfung erfolgreich bestanden ist, beginnt für Fahranfänger:innen die Probezeit. Diese dauert normalerweise 2 Jahre. In diesem Zeitraum gelten besondere Regeln. Regelverstöße werden dann zum Teil noch strenger geahndet als außerhalb der Probezeit. In einigen Fällen wirken sich Verkehrsverstöße sogar auf die Dauer der Probezeit aus.
Dabei kommt es vor allem auf die Schwere des Vergehens an. Unterschieden wird gemäß der Fahrerlaubnisverordnung (FeV) zwischen A- und B-Verstößen.
Zu den A-Verstößen zählen die schwerwiegenden Verkehrsdelikte. Bereits ein solcher Verstoß hat zur Folge, dass sich die Probezeit um 2 Jahre verlängert. Zudem droht die Teilnahme an einem Aufbauseminar. Ein solcher Verstoß liegt vor, wenn Fahranfänger:innen die Höchstgeschwindigkeit um mehr als 20 km/h überschreiten.
Geringere Tempoüberschreitungen werden mit Bußgeldern oder Punkten geahndet. Begeht ein:e Fahranfänger:in wiederholt Tempoverstöße, ist sogar mit einem Entzug des Führerscheins zu rechnen.

Mit dem Bußgeldbescheid nicht einverstanden? So funktioniert ein Einspruch
Es kommt häufiger vor, als du vielleicht denkst: Ein Bußgeldbescheid kann auf falschen Messungen basieren und damit ungültig sein. Nicht alle Messgeräte sind fehlerfrei und nicht jedes entspricht der Norm der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt. Vielleicht wurde das Blitzgerät aber auch falsch aufgestellt oder nicht korrekt bedient.
Manchmal sind Blitzerbilder unbrauchbar, weil der Lichteinfall es unmöglich macht, etwas genau zu erkennen. In anderen Fällen befinden sich mehrere Fahrzeuge auf dem Bild, sodass die Zuordnung nicht eindeutig sein kann. Hin und wieder kommt der Bescheid so spät an, dass er nicht mehr gültig ist.
Wie du siehst, sprechen viele Gründe dafür, dir jeden Bußgeldbescheid genauer anzusehen. Noch besser ist es, wenn du bei begründeten Zweifeln einen Fachanwalt oder eine Fachanwältin für Verkehrsrecht hinzuziehst. Diese:r berät dich nicht nur eingehend, er oder sie weiß außerdem, wie du einen Einspruch formulieren musst, um dein Recht durchzusetzen. Mit einer Verkehrsrechtsschutzversicherung sparst du die Anwaltskosten und – sollte es zu einem Gerichtsverfahren kommen – zudem die Gerichtskosten.
Noch nicht versichert? Dann nutze unseren CLARK Online-Tarifrechner und hole dir gleich die passende Rechtsschutzversicherung.
Disclaimer: Unser Informationsangebot ersetzt keine Rechtsberatung
Die Inhalte dieser Webseite wurden mit größter Sorgfalt, nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Unser Web-Angebot dient lediglich zur unverbindlichen Information und ersetzt keine individuelle Rechtsberatung. Als Anbieter dieser Webseite übernehmen wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen.
Ob bei 20 € Beitragserhöhungen oder im komplexen 20.000 € Schadensfall – Wir sind für dich da!
Mehr als 700.000 Nutzer:innen in Deutschland managen ihre Versicherungen mit CLARK – europaweit sind es sogar über 2 Millionen. Erfahre hier, was sie über CLARK denken.