Sterbegeldversicherung ohne Wartezeit
Wie du die Wartezeit umgehen kannst

Das Wichtigste in Kürze
Mit einer Sterbegeldversicherung schützt du deine Angehörigen vor finanziellen Schwierigkeiten, welche durch eine Bestattung entstehen können. In der Regel greift der Versicherungsschutz jedoch erst nach einer Wartezeit von zwei Jahren. Die vereinbarte Versicherungssumme wird erst ab diesem Zeitpunkt gezahlt. Es gibt jedoch auch Tarife, bei denen du nicht zwei Jahre lang auf den Versicherungsschutz warten musst.
- Eine Sterbegeldversicherung deckt die hohen Kosten einer Beerdigung ab.
- Der Versicherungsschutz greift in der Regel erst nach einer Wartezeit von zwei Jahren.
- Für den Versicherungsabschluss ohne Wartezeit benötigst du eine Gesundheitsprüfung.
Diese Seite im Überblick
Was ist eine Sterbegeldversicherung?
Eine Beerdigung kostet in Deutschland im Durchschnitt bis zu 13.000 Euro. Viele Menschen haben eine solche Summe nicht einfach so zur Verfügung, wodurch ein plötzlicher Tod neben der emotionalen Last auch zu finanziellen Problemen führen kann. Da es nur noch in den seltensten Fällen ein Sterbegeld vom Staat oder Arbeitgeber gibt, solltest du dir deshalb so früh wie möglich Gedanken machen, wie deine Beerdigung bezahlt werden soll.
Eine Sterbegeldversicherung ist genau für diesen Fall da:
- Du vereinbarst eine Versicherungssumme (in der Regel 7.500 – 10.000 Euro). Diese Leistung wird im Todesfall an eine begünstigte Person ausgezahlt.
- Die begünstigte Person ist frei wählbar und kann auch zu einem späteren Zeitpunkt noch geändert werden.
- Basierend auf der Versicherungssumme und deinem Alter beim Versicherungsabschluss berechnet der Versicherer deinen Beitrag.
- Diesen Beitrag kannst du monatlich, jährlich oder per Einmalzahlung begleichen.
- Der Versicherungsschutz gilt für dein restliches Leben, egal wie alt du letztlich wirst.

Was bedeutet Wartezeit bei Sterbegeldversicherung?
Wenn du keine Gesundheitsprüfung ablegen willst, gibt es in der Regel eine Wartezeit von zwei Jahren ab Vertragsabschluss. In dieser Zeit würde die Versicherungssumme im Todesfall nicht ausgezahlt werden, jedoch würde deine Familie die bis dato erbrachten Beiträge erstattet bekommen. Der Versicherungsschutz in Höhe der vollen Versicherungssumme greift also erst nach diesen 2 Jahren.
Einen Sonderfall gibt es bei dem Unfalltod. Dieser ist bereits ab dem ersten Tag versichert und würde sogar mit der doppelten Versicherungssumme ausgezahlt werden.
Wieso gibt es eine übliche Wartezeit von zwei Jahren?
Mittels Wartezeiten beziehungsweise Fragen zur Gesundheit senken die Versicherungsgesellschaften ihre Geschäftsrisiken: Sie verhindern, dass schwerkranke Menschen noch schnell eine Sterbeversicherung abschließen, um den Angehörigen die Kosten der Bestattung zu ersparen.
Doch bei der Gesundheitsprüfung geht es nicht nur um die Risikoabsicherung der Anbieter: Von diesen Mechanismen der Versicherungsbranche profitierst letztlich auch du als versicherte Person. Gäbe es weder eine Wartezeit noch eine Gesundheitsprüfung, wären die Beiträge vermutlich unbezahlbar.

Alles in einer App
Versicherungen abschließen, verwalten, anpassen und kündigen: Alles innerhalb weniger Sekunden per App.

Dein optimaler Tarif
Unser Algorithmus vergleicht tausende Tarife von über 180 Anbietern, um den einen zu finden, der ideal zu dir passt.

Hilfe per App
Du brauchst uns? Wir sind da! Per Chat – und auch persönlich. Unser Team nimmt sich gerne Zeit für deine Anliegen und Fragen.
Aus welchen Gründen sollte man die Wartezeit verkürzen?
Es kann verschiedene Gründe haben, wieso man auf die Wartezeit verzichten oder sie wenigstens verkürzen möchte. Wenn du zum Beispiel auf einen Schlag an viel Geld gekommen bist und damit per Einmalzahlung deinen kompletten Beitrag begleichst, hättest du wahrscheinlich auch gerne direkt den Versicherungsschutz. Die Einmalzahlung umgeht jedoch niemals die Wartezeit, dies kann nur die Gesundheitsprüfung.
Wer eine schwere Krankheit hat und weiß, dass er bald sterben wird, kann nur noch eine Sterbeversicherung ohne Gesundheitsprüfung abschließen. Hier bietet sich als letzte Möglichkeit die Sterbegeldversicherung mit verkürzter Wartezeit. Es ist jedoch in jedem Fall sinnvoll, diese Tarife genau unter die Lupe zu nehmen, da die Beiträge auch zu hoch sein könnten, als dass sich ein Abschluss zu diesem Zeitpunkt noch lohnen würde.
Auch ältere, aber gesunde Menschen wollen oftmals sicherheitshalber auf die Wartezeit verzichten. Sie können nicht genau sagen, ob sie über die Wartezeit hinaus leben werden, und wollen den Versicherungsschutz daher so früh wie möglich. Je nach Gesundheitszustand kann sich auch hier noch eine Gesundheitsprüfung lohnen, um die Wartezeit komplett zu umgehen. Eine verkürzte Wartezeit ist meistens mit anderen Nachteilen verbunden, die gegen den Vorteil des schnelleren Versicherungsschutzes aufgewogen werden müssen. Die CLARK-Experten können dir dabei helfen.
Je früher du dich um die Sterbegeldversicherung kümmerst, desto weniger Gedanken musst du dir um verkürzte Wartezeiten machen. Wenn du also davon ausgehen kannst, dass du noch länger am Leben sein wirst, solltest du die Wartezeit akzeptieren, da ein plötzlicher Unfalltod ohnehin ab dem ersten Tag abgesichert ist.
Wie kann ich die Wartezeit verkürzen?
Wenn du trotzdem auf die Wartezeit verzichten willst, gibt es einige Möglichkeiten diese zu verkürzen oder sogar komplett zu umgehen. Mit einer Gesundheitsprüfung kannst du einen Sofortschutz veranlassen, wodurch die Wartezeit komplett entfällt.
Willst du jedoch keine Gesundheitsprüfung ablegen, gibt es auch Tarife mit verkürzter Wartezeit. Hierbei musst du jedoch mit höheren Beiträgen rechnen. Zusätzlich kann es andere Nachteile geben, weshalb du vor Abschluss mit einem Experten reden solltest. Die CLARK-Experten beraten dich gerne. Eine Sterbegeldversicherung ohne Wartezeit und ohne Gesundheitsprüfung gibt es jedoch nicht.
Was passiert mit meinem Geld, wenn ich während der Wartezeit versterbe?
Wenn du während der Wartezeit verstirbst, bekommen deine Angehörigen die Beiträge zurück. Somit wird sichergestellt, dass dein eingezahltes Geld nicht verloren geht und die Familie wenigstens einen kleinen Teil von der Summe erhält, die für die Beerdigung vorgesehen war.
Ausnahme Unfall: Kommt es zu einem tödlichen Unfall innerhalb der Wartezeit, ist die versicherte Person trotz Karenzzeit abgesichert. Der Versicherungsschutz greift sofort. Ein Unfalltod zieht in der Regel zudem eine höhere Leistung nach sich. Die Hinterbliebenen erhalten bei den meisten Anbietern die doppelte Versicherungssumme.
Zusammenfassung
- Um deine Angehörigen von den hohen Kosten der Beerdigung zu schützen solltest du eine Sterbegeldversicherung abschließen.
- Die normale Wartezeit dieser Versicherung beträgt zwei Jahre, der Versicherungsschutz greift erst nach dieser Zeit.
- Um einen Vertrag ohne Wartezeit zu erhalten, musst du eine Gesundheitsprüfung bestehen.
- Versicherungen ohne Gesundheitsprüfung, aber mit verkürzter Wartezeit haben oftmals hohe Beiträge und andere Nachteile.
- Die Wartezeit sichert die Versicherer vor großen Verlustgeschäften bei Sterbenskranken ab.
- Stirbst du während der Wartezeit erhalten deine Angehörigen die Beiträge zurück.
- Der Unfalltod ist bereits innerhalb der Wartezeit versichert.
Wie sieht eine Gesundheitsprüfung aus und wann verlangt der Versicherer danach?
Grundsätzlich ist der Abschluss einer Sterbegeldversicherung ohne Gesundheitsfragen vorgesehen. Dafür gibt es dann die Wartezeit von zwei Jahren. Ein sofortiger Versicherungsschutz ohne Wartezeit ist jedoch immer an eine Gesundheitsprüfung geknüpft. Der Anbieter möchte sich darin über die Vorerkrankungen der versicherten Person informieren, um das Risiko im Hinblick auf die beantragte Versicherungssumme abzuschätzen. In einem Fragebogen geht es üblicherweise um folgende Erkrankungen:
- Krebs inklusive Leukämie
- Schlaganfälle
- Herzerkrankungen
- chronische Niereninsuffizienz
- Multiple Sklerose
- Diabetes
- Drogensucht inklusive Alkoholismus
- HIV
- psychische Erkrankungen
- Erkrankungen des Nervensystems
Die Gesundheitsfragen beziehen sich meistens auf den Zeitraum der vergangenen fünf Jahre. Einen vor sechs Jahren erlittenen Infarkt musst du als Antragsteller also beispielsweise nicht angeben.
Was passiert wenn ich die Gesundheitsprüfung nicht bestehe?
Wenn du einen sofortigen Versicherungsschutz willst musst du eine Gesundheitsprüfung ablegen. Bestehst du diese nicht, kann dich der Versicherer ablehnen. Alternativ kann es aber auch geschehen, dass er von dir einen höheren Beitrag fordert. Stehen die potentiellen Beiträge in keinem guten Verhältnis zur Versicherungssumme, lohnt sich der Abschluss der Versicherung meistens nicht mehr.
Wirst du also mehrfach abgelehnt oder müsstest viel zu hohe Beiträge zahlen, nachdem du deine Gesundheitsprüfung nicht bestanden hast, gibt es leider kaum weitere Alternativen zum Thema Sterbevorsorge mehr. In diesem Fall bleibt nur noch die private Rücklage.
Zusammenfassung
- Die Gesundheitsprüfung fragt meistens nach schweren Erkrankungen innerhalb der letzten fünf Jahre.
- Wer die Gesundheitsprüfung nicht besteht muss mit hohen Beiträgen oder einer Ablehnung rechnen.
Was kostet eine Sterbegeldversicherung mit verkürzter Wartezeit?
Eine pauschale Aussage über die Preisunterschiede lässt sich aufgrund der individuellen Berechnung nicht treffen. Die Sterbegeldversicherung ist die beste Möglichkeit, um für deine Beerdigung vorzusorgen. Je früher du dich also mit den Kosten, die auf deine Familie zukommen, auseinandersetzt, desto einfacher und günstiger ist der Abschluss der Versicherung für dich.
Trotzdem lässt sich generell festhalten, dass verkürzte Wartezeiten immer mit erhöhten Beiträgen verbunden sind. Obwohl die Gesamtkosten dadurch steigen, kann sich der Abschluss trotzdem lohnen. Lass dich von den CLARK-Experten beraten, ob die Sterbegeldversicherung mit verkürzter Wartezeit eine sinnvolle Option für dich ist.
Wann lohnt sich welcher Tarif?
Ein Vergleich der verschiedenen Tarife und Anbieter ist deine beste Option um deine Möglichkeiten abzuwägen. Wenn du erwarten kannst, noch lange zu leben, lohnt sich der Abschluss einer Sterbegeldversicherung mit regulärer Wartezeit und monatlichen Beiträgen sicherlich am meisten. Wenn du einer Gesundheitsprüfung gelassen entgegen sehen kannst, ist der Sofortschutz die bestmögliche Absicherung.
Wenn möglich solltest du dich immer für den regulären Tarif entscheiden und die Wartezeit akzeptieren oder die Gesundheitsfragen beantworten. Ist dies aus unterschiedlichen Gründen jedoch nicht möglich, dann ist die verkürzte Wartezeit deine beste und vermutlich auch letzte Option, um doch noch eine finanzielle Rücklage für deine Bestattung zu generieren.
Eine Sterbegeldversicherung abschließen
Eine Sterbegeldversicherung ist eine wichtige finanzielle Absicherung für deine Familie. Da es in der Regel jedoch eine Gesundheitsprüfung braucht um einen Sofortschutz zu erhalten, solltest du dich so früh wie möglich mit diesem Thema beschäftigen.
Ein Vergleich aller Tarife ist zwar sinnvoll, allerdings meist mühsam und langwierig. Bei der Auswahl solltest du dich am besten beraten lassen – zum Beispiel von den CLARK Experten – um dich über potenzielle Fallstricke aufklären zu lassen. So gehst du vor:
Nächste Schritte
- Kontaktiere unsere CLARK-Experten. Das geht ganz einfach per Chat in der CLARK App oder indem du uns unten deine Kontaktdaten hinterlässt.
- Die CLARK-Experten beraten dich völlig unverbindlich. Auf Wunsch erhältst du ein individuell auf deine Lebenssituation angepasstes Angebot.
- Du wählst deinen Wunschversicherer. Gemeinsam mit den CLARK-Experten stellst du den Antrag und unterschreibst komplett digital. So einfach geht Versicherung heute.
Erhalte jetzt dein Angebot!
Du bist neugierig auf deinen Tarif? Wir beraten dich gerne und vollkommen unverbindlich!
Ob bei 20 € Beitragserhöhungen oder im komplexen 20.000 € Schadensfall – Wir sind für dich da!
Mehr als 700.000 Nutzer:innen in Deutschland managen ihre Versicherungen mit CLARK – europaweit sind es sogar über 2 Millionen. Erfahre hier, was sie über CLARK denken.